
HSWT-Tagessymposium
Thema: "Was können Hochschulen mit ihren Flächen für den Klimaschutz tun?" mit Exkurson zum Agroforst der HSWT
Alle Informationen finden Sie im Bericht.
Parlamentarisches Frühstück München
THWS-Symposium und 5. Arbeitstreffen
Thema: "Gebäude nachhaltig bewerten und managen – neue Wege und Erfahrungen"
Alle Informationen finden Sie im Bericht.
Umweltseminar im AP 5
2. Pflanzaktion auf der HSWT-Agroforstfläche
2. Pflanzung von Bäumen auf einer neu angelegten, hochschuleigenen Agroforst-Fläche in Mittermachenbach (Gemeinde Haag an der Amper) mit Studierenden, Mitarbeitenden und Professoren der HSWT.
Alle Informationen finden Sie im Bericht über die Herbstpflanzung.
1. Externes Vernetzungstreffen: Kohlendioxid-Kompensation, Moore und Greenwashing
Der Forschungsverbund REKLINEU „Regionale Wege zu klimaneutralen Hochschulen“ ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Ziel der gemeinsamen Forschungen ist die Bestandsaufnahme heutiger Kohlendioxid (CO₂)-Emissionen und deren zukünftige Vermeidung, Reduktion und Kompensation im Hochschulumfeld.
Nachfolgend finden Sie den vollständigen Bericht im JMU-Magazin EINBLICK.
1. Externes Vernetzungstreffen: Kohlendioxid-Kompensation, Moore und Greenwashing
Der Forschungsverbund REKLINEU „Regionale Wege zu klimaneutralen Hochschulen“ ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Ziel der gemeinsamen Forschungen ist die Bestandsaufnahme heutiger Kohlendioxid (CO₂)-Emissionen und deren zukünftige Vermeidung, Reduktion und Kompensation im Hochschulumfeld.
Nachfolgend finden Sie den vollständigen Bericht im JMU-Magazin EINBLICK.
Wissenschaftliche Artikel
Krause, Julian; Terhorst, Birgit (2025): Bodenkohlenstoffdaten Universitätswald Sailershausen. University of Würzburg. https://doi.org/10.58160/2ruus54nfp8npusr
Krause, Julian; Terhorst, Birgit (2025): Bodenhydrologische Monitoringdaten charakteristischer Böden in Unterfranken 2018 bis 2024. University of Würzburg. DOI: 10.58160/wyxpbuhc1sc8g0ch
C. Gersdorf, "Zwischen Utopie und Zynismus: Eine kurze Kritik des Verzichts." Semantiken des Verzichts, hg. Heike Paul und Astrid Séville, Bielefeld: transcript, Herbst 2025. Im Erscheinen.
David Beyer, Dorothea Speier, Joshua Süßmann, Klimaschutzverpflichtungen bayerischer Hochschulen - Abschlussbericht der Law Clinic Transformationsrecht (Transformationsexperiment), Koordination: Prof. Dr. Isabel Feichtner (LL.M.), Tim Schilderoth
T. Hoßfeld, A. Waidhas, E. Rühl, D.Messig, Umfrage Der InNa App ‘CO2-Mensa.’ University of Würzburg, 2024. DOI: 10.58160/127.
Frei verfügbarer Datensatz: https://doi.org/10.58160/127
Skript zur Auswertung der numerischen Daten der Umfrage: https://github.com/hossfeld/co2-mensa/
T. Hoßfeld, M. Varela, Lea Skorin-Kapov and P.E. Heegaard, "A Greener Experience: Trade-offs between QoE and CO2 Emissions in Today's and 6G Networks", in IEEE Communications Magazine, doi: 10.1109/MCOM.006.2200490, https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/10038806
Eingereicht:
Populär-wissenschaftliche Artikel
SPIEGEL - Advertorial, Hochschulen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Case Reporting Konferenz-Zeitung "Sozial-ökologische Transformation von Campusflächen", N. Oswald, Reallabore-Konferenz, 11. und 12. April 2024
Moore: Ökosystemfunktionen, Biodiversität und Renaturierung (2024). 142 S. Hrsg.: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Günding. ISBN 978-3-89937-290-8
Newsletter
einBLICK-Artikel, Uni auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, 20.02.2024
https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/einblick/single/news/transform-experimente-wuelab/
einBLICK-Artikel, Hochschulen auf dem Weg zur Klimaneutralitätt, 19.03.2024
https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/einblick/single/news/reklineu-projekte-2024/
BMBF-Newsletter zur Sozial-ökologischen Forschung (SÖF)
AP2/CO2-Footprint, Bilanzierung und Einsparpotenzial: "REKLINEU: Bilanzierung als erster Schritt zur THG-Reduktion"
AP5/CO2-Kompensation: Uni-Liegenschaften und CO2-Kompensation
AP4/Nachhaltige Beschaffung und Entsorgung: REKLINEU: Klimaneutrale Hochschulen – Wir (be)schaffen das! Oder?, Peter Walker, THWS, 3/2024-20241203
AP4/Nachhaltige Beschaffung und Entsorgung: REKLINEU: Klimaneutrale Hochschulen - News aus der Beschaffung & Pendelmobilität, Peter Walker, THWS, 1/2025-20250128