Archiv

2025

25.-26. März 2025

Statusseminar "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen", Eberswalde

Von REKLINEU waren mit dabei:
VP Prof. Dr. Anja Schlömerkemper (JMU), Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt (THWS), Dr Nicola Oswald (WueLAB, JMU), Martins Dierk (HSWT) und Niklas Dekkers (THWS)

Thema: Fördermaßnahme "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen"

 

REKLINEU war beim Statusseminar der BMBF-Fördermaßnahme „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ am 25. und 26.03.2025 (mittags bis mittags) auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde dabei. Im Rahmen von Bühnengesprächen und Barcamps konnten sich alle Projekte der Fördermaßnahme vorstellen, Ergebnisse, Treiber und Hemmnisse diskutieren.

 

Herzlichen Dank für die vielen spannenden Eindrücke.

25.-26. März 2025

Statusseminar "Transformations-pfade für nachhaltige Hochschulen", Eberswalde

Von REKLINEU waren mit dabei:
VP Prof. Dr. Anja Schlömerkemper (JMU), Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt (THWS), Dr Nicola Oswald (WueLAB, JMU), Martins Dierk (HSWT) und Niklas Dekkers (THWS)

Thema: Fördermaßnahme "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen"

 

REKLINEU war beim Statusseminar der BMBF-Fördermaßnahme „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ am 25. und 26.03.2025 (mittags bis mittags) auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde dabei. Im Rahmen von Bühnengesprächen und Barcamps konnten sich alle Projekte der Fördermaßnahme vorstellen, Ergebnisse, Treiber und Hemmnisse diskutieren.

 

Herzlichen Dank für die vielen spannenden Eindrücke.

Von REKLINEU waren mit dabei:
VP Prof. Dr. Anja Schlömerkemper (JMU), Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt (THWS), Dr Nicola Oswald (WueLAB, JMU), Martins Dierk (HSWT) und Niklas Dekkers (THWS)

Thema: Fördermaßnahme "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen"

 

REKLINEU war beim Statusseminar der BMBF-Fördermaßnahme „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ am 25. und 26.03.2025 (mittags bis mittags) auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde dabei. Im Rahmen von Bühnengesprächen und Barcamps konnten sich alle Projekte der Fördermaßnahme vorstellen, Ergebnisse, Treiber und Hemmnisse diskutieren.

 

Herzlichen Dank für die vielen spannenden Eindrücke.

13.03.2025

HSWT-Tagessymposium

Thema: " Was können Hochschulen mit ihren Flächen für den Klimaschutz tun?" mit Exkurson zum Agroforst der HSWT

 

 

Alle Informationen unter REKLINEU-Symposium (HSWT).

 

 

 

12.03.2025

7. Arbeitstreffen - HSWT

Thema: " Statusberichte aller APs"

 

 

Alle Informationen unter 7. REKLINEU-Arbeitstreffen.

 

 

 

12.03.2025

Parlamentarisches Frühstück - München

Thema: " Forschung meets Landespolitik"

 

Alle Informationen finden Sie unter Parlamentarisches Frühstück und eine Zusammenfassung aller wissenschaftlicher Inhalte im Handout.

 

Für die Nachlese der Veranstaltung finden Sie nachfolgend den Bericht

2024

18.11.2024

6. Arbeitstreffen - JMU (online)

Thema: " Welche Teilprojekte sind besonders für den Transfer geeignet?"

 

 

 

08.11.2024

AP9-Symposium: Nachhaltigkeit in Literatur- und Kulturwissenschaft

Thema: " Der Wald aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven betrachtet"

mit Dr. habil. Solvejg Nitzke, Ruhr Universität Bochum

 

Geistes- und Naturwissenschaften kommen ins Gespräch.

 

Mehr Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

 

 

 

07.11.2024

Vortrag im AP9

Thema: "Archive und Geister: Wie Baumgeschichte(n) Menschen und Erde verbinden"

mit Dr. habil. Solvejg Nitzke, Ruhr Universität Bochum

 

Mehr Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

 

 

 

18.09.2024

SUMMIT-HUB

Thema: "Präsentation aller Verbund- und Teilprojekte"

 

 

24./25. Juli 2024

REKLINEU: THWS-Symposium und 5. Arbeitstreffen

Thema: Gebäude nachhaltig bewerten und managen – neue Wege und Erfahrungen

 

Mehr Informationen finden Sie im Programm, der Review und den Impressionen.

 

13.-14.06 + 18.06.2024

Umweltseminar im AP5

Thema: Umweltseminar MainPRO und REKLINEU

 

Mehr Informationen finden Sie im Programm und visuelle Einblicke in den Review & Impressionen

29.04.2024

4. Arbeitstreffen, HSWT (online)

Thema: Arbeitsupdate aller AP's

25. - 26.01.2024

3. Arbeitstreffen JMU (hybrid)

Thema: Transformationsexperimente

 

 

Mehr Informationen finden Sie im Programm und visuelle Einblicke in den Impressionen.

2023

25.11.2023

2. Pflanzaktion auf der HSWT-Agroforstfläche

Thema: Wald, Feld und Moor: CO2-Senken der Zukunft?"

 

Am Samstag, den 25. November 2023 fanden sich zum zweiten Mal Studierende, Mitarbeitende und Professoren der HSWT ein, um bäume auf einer nue angelegten, hochschuleigenen Agroforst-Fläche in Mittermachrchenbach (Gemeinde Haag an der Amper) zu pflanzen. Alle Informationen  finden Sie im Bericht über die Herbstpflanzung.

22.09.2023

2. Arbeitstreffen: Tages-Symposium HSWT (online)

Thema: Wald, Feld und Moor: CO2-Senken der Zukunft?"

 

Thema: Wald, Feld und Moor: CO2-Senken der Zukunft?"

 

Mehr Informationen und eine Übersicht des Tagesablaufs finden Sie im Programm.

12.07.2023

 1. Externes Vernetzungstreffen

Thema: CO2-Kompensation

 

Den Presseartikel finden Sie im JMU-Online-Magazin EINBLICK.

 

Für den Tagesablauf steht Ihnen das Programm zu Verfügung.

13.-21.05.2023

Zukunftswoche der Stadt Würzburg

DIE 2. ZUKUNFTSWOCHE 13. - 21. Mai 2023

 

Gemeinsam schaffen wir den Wandel

 

Viele Menschen in Mainfranken setzen sich mit ihren Projekten, Organisationen, Unternehmen, Kommunen und vielen weiteren Institutionen für unsere Zukunftsfähigkeit ein. 2023 gab die memo Stiftung diesen zum zweiten Mal eine Bühne. Von Mitmach-Aktionen über Umweltvorträge, Kindertheater bis Unternehmens-Events –­­­­­­­­­­­­­­­­­­ es war für alle etwas dabei, denen die Zukunft unserer Region am Herzen liegt.

13.05.2023

Zukunftsfest der Stadt Würzburg

DIE 2. ZUKUNFTSWOCHE 13. - 21. Mai 2023

 

Zukunftsfest meets Europatag

 

In diesem Jahr wurde das Zukunftsfest und der EUROPATAG in Würzburg gemeinsam mit der Bayerischen Staatskanzlei am 13. Mai gefeiert. Am Unteren Markt und im Rathausinnenhof wurde ein buntes Programm an Aktionen angeboten. Das WueLAB Nachhaltigkeitslabor sowie das Verbundprojekt REKLINEU war mit einem Infostand vertreten und konnte zahlreichen Interessenten "Rede und Antwort" stehen.
 

12.05.2023

Auf 2,8 ha wurde für die HSWT zu Lehr-, Forschungs- und Demonstrationszwecken ein Agroforst angelegt.

 

Gepflanzt wurde im Rahmen des Verbundprojektes

REKLINEU (Regionale Wege zu klimaneutralen Hochschulen).

28.03.2023

1. Arbeitstreffen, THWS

REKLINEU-Arbeitstreffen - 1. Quartal

 

Udpate des Verbundprojektes

 

Das Arbeitstreffen diente dabei einerseits einem erneuten Austausch und Sachstandbericht, andererseits auch der detaillierten Vorstellung des Standes der Arbeitspakete 2, 3 und 4, die federführend von der THWS betreut werden. Einladung und Programm stehen HIER zur Verfügung.  

Pflanzung eines neu entworfenen Agroforstsystems und Etablierung einer humusfördernden Fruchtfolge

 

Beide Maßnehmen werden af einer 5,6ha großen,hochschuleigenen Ackerfläche nahe Freising umgesetzt. 

2022

14.12.2022

Vortrag: Prof. Dr. Matthias Drösler

"Klimaschutz durch Moorschutz"

 

Prof. Dr. Matthias Drösler ist seit 2011 Professor für Vegetationsökologie an der Hochschule Weihenstephan-Tiesdorf.

In dem Vortrag wurden die Grundlagen der Klimarelevanz der Moore erläutert, die aktuellen Bilanzen für Bayern dargestellt und die Handlungsoptionen für die Erreichung von Klimazielen dargestellt: Die Herausfordung der Nutzung der Moore als CO2-Senken wurde auf fachlicher, organisatorischer und strategisch/rechtlicher Ebene betrachtet.

14.-15.12.2022

Kick-Off-Meeting REKLINEU

Das Verbundprojekt der Hochschulen JMU, HSWT & THWS

 

Erstes Kennenlern- und Arbeitsmeeting mit allen Verbundpartnern des REKLINEU-Projektes im WueLAB Nachhaltigkeitslabors der Univesität Würzburg.

Vorstellung aller Arbeitspakete mit anschließenden Diskussionsrunden.

06.12.2022

Presseartikel - EINBLICK

Wie die Uni klimaneutral wird

 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein Verbundprojekt der Universität Würzburg für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in deutschen Hochschulen.

14.06.2022

Eröffnung Nachhaltigkeitslabor WueLAB

Experimente für nachhaltige Transformation

 

Start der ersten Transformationsexperimente

Ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen und einen sozial-ökologischen Transformationsprozess anstoßen: Das ist das Ziel des Nachhaltigkeitslabors WueLAB an der Uni Würzburg.