CO2: Analyse, Reduktion

Dieser erste Forschungsschwerpunkt steht unter der Leitung der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), die sich mit der Analyse und Möglichkeiten zur Reduktion der gegenwärtigen CO2-Freisetzung beschäftigt. Dabei werden auch Auswirkungen von Reduktionsmaßnahmen auf die Betriebskosten der Gebäude an den beteiligten Standorten vergleichend untersucht. Die Fragestellung gilt neuen technischen Möglichkeiten zur Erfassung des CO2-Fußabdruckes der Hochschulen sowie baulichen und logistischen Aspekten nachhaltiger Hochschulgestaltung.

 

Fakultätsübergreifende Disziplinen bringen ihre Expertisen ein:

 

  • Betriebswirtschaft (Schwerpunkt Logistik)

  • Architektur und Bauingeningenieurwesen (Schwerpunkt Bauphysik und Gebäudetechnik

  • Verwaltung

  • externe Partner für die Themenbereiche Einsatz erneuerbarer Energien für Wärme- bzw. Kältegewinnung und Elektromobilität

Interdisziplinäre Arbeitspakete

AP2: Co2 Footprint - Bilanzierung und Einsparpotenziale

 

  • Definition der Systemgrenzen
  • Ermittlung der Basisdaten
  • Durchführung der CO2-Bilanzierung
  • Analyse des CO2-Austoßes mittels CO2-Footprint-Rechner (z.B. BayCalc) und Entwicklung zugeschnittener CO2-reduzierender Maßnahmen

 

AP3: Gebäudetechnik und Campusgestaltung

 

  • Bestimmung der Basisdaten der Gebäudehülle und -technik
  • Bestimmung von Optimierungspotentialen in drei Kategorien je nach Aufwand und Kosten der baulich-technischen Maßnahmen (technisch-einfach/minimalinvestiv, "quick-wins"), mittlerer Aufwand, aufwändig und kostenintensiv)
  • Entwicklung von Möglichkeiten zur Eigenenergie- und Stromversorgung sowie Methoden zur Speicherung
  • Berücksichtung der Wirtschaftlichkeit der entwickelten Maßnahmen
  • Umsetzung konkreter Maßnahmen in Form von Workshops
  • Einbindung der Forschungsergebnisse in Lehrveranstaltungen (z.B. Bauphysik und Energiedesign)
  • Hochschulweite Implementierung des Whole Instituion Approach

AP4: Nachhaltigkeit bei Einkauf, Beschaffung und Entsorgung

 

  • Entwicklung eines ganzheitlichen Bewertungsrasters: Nachhaltigkeitsassessment
  • Bestandsaufnahme und Analyse folgend dem Carbon Footprint Methodenrahmen
  • Aufzeigen von Maßnahmen der Verbesserung
  • Einkaufsprozess
  • Einkaufsobjekte (Güter, Dienstleistungen)
  • Abfallmanagement
  • Priorisierung nach Wirksamkeit
  • Bewertung der positiven Effekte (erste Umsetzungserfahrungen evaluieren)
  • Leitfaden für nachhaltiges Einkaufen und Beschaffen und Schulung der Einkaufsverantwortlichen
  • Whole Institution Approach: Einbindung aller Statusgruppen der Hochschulen (Einkäufer, Nutzer und Nutzerinnen in den Verwaltungseinheiten, Studierende als Partizipierende von IT-Strukturen, Laborausstattungen etc.)