Gesellschaftliche Transformation

Im Rahmen des mit "Gesellschaftiche Transformation" betitelten dritten Schwerpunkt wird das Thema der Nachhaltigkeit selbst multidisziplinär erforscht und die Frage nach den grundsätzlichen Gelingensbedingungen von Transformationsprozessen an Hochschulen gestellt.

 

Dazu werden u.a. die verschiedenen fachlichen Perspektiven auf Nachhaltigkeit und Transformation interdisziplinär analysiert und kritisch reflektiert, um einen produktiven wissenschafltichen Austausch der verschiedenen Fachdisziplinen zu ermöglichen. Dieser ganzheitliche Ansatz verdeutlicht, dass die Transformation zu nachhaltigen Universitäten nicht nur technisch, ökonomisch und organisatorisch zu bewertkstelligen ist, sondern auch kulturelle Fragestellungen mit sich bringt.

 

Folgende fakultätsübergreifende Disziplinen bringen folgende Expertisen ein:

 

  • Sozial- und Geisteswissenschaften

  • Fachgebiete der MINT-Fächer, Naturwissenschaften

Interdisziplinäre Arbeitspakete

AP8: Transformationsexperimente im Nachhaltigkeitslabor

 

  • Schaffung dauerhafter Strukturen zur Erreichung von Klimaneutralität
  • Etablierung einer wissensbasierten und partizipativ ausgerichteten Kultur der Nachhaltigkeit
  • Bündelung von Innovationskraft und Expertise
  • Durchführung transdiziplinärer und statusgruppen- sowie standortübergreifender Teilprojekte
  • Aufzeigen von Möglichkeiten und Grenzen sozialökologischer Transformation
  • Anwendung von Methoden zur kollaborativen Forschung
  • Umsetzung des Whole Institution Approach: Zusammenführung und Interaktion zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, Universitätsverwaltung, gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren sowie Studierenden und dem wissenschaftstützenden Personal
  • Erprobung neuer, nicht etablierter Herangehensweisen
  • Entstehung und Bereitstellung eines Ortes der Kreativität
  • Durchführung innovativer Transformationexperimente:

AP9: Nachhaltigkeit in Literatur- und Kulturwissenschaft

 

  • Environmental Humanities: Nachhaltigkeit und ihre Facetten in Bezug auf Artikulationen aus literarisch-künstlerischer sowie philosophischer, theologischer und historischer Perspektive
  • Kommunikation der Ergebnisse in Kooperation mit nicht akademischen/universitären und regionalen Partnern
  • Im Fokus: kulturelle Auswirkung der Klima-, Ressourcen- und Energiekrise sowie die kulturellen Vorraussetzungen für deren Bewältigung
  • Ringvorlesung zum Thema "Klima und Kulturwandel", voraussichtlich im Sommersemester 2024 mit dem Kolleg Mittelalter/Frühe Neuzeit
  • Kooperationen mit der Domschule Würzburg/Akademie des Bistums und dem Förderverein COUNCIL für Kunst & Design
  • Organisation und Durchführung von einem Symposium, Workshops, Paneldiskussionen und Vortragsveranstaltungen

AP10: Soziale und ökologische Dimensionen der Campusgestaltung

 

  • Nachhaltige Bewirtschaftung universitärer Flächen in enger Zusammenarbeit mit den Verbundhochschulen
  • Nutzung der Flächen als potentielle Lernorte und Ausbau als Lebensraum für die Artenvielfalt
  • Stärkung einer möglichen Energieerzeugung
  • Förderung von Baumaßen im Sinne der Forschung und Lehre
  • Whole Institution Approach: Fakultäts- und statusübergreifende Teilnahmen an den Transformationsexperimenten
  • Dokumentation aller Arbeitspakte in Form eines Dokumentarfilms

AP11: Öffentlichkeitsarbeit und Transfer in die Gesellschaft

 

  • Transfer der Projektergebnisse in die Gesellschaft
  • Austausch/Networking mit den regionalen Partnerinnen und Partnern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft
  • Einbeziehung von Ideen und Ergebnissen nachhaltigkeitsbezogener Intitiativen aus Wirtschaft und Gesellschaft
  • Kommunikation der Projektergebnisse und Aktionen über die REKLINEU-Homepage, die PR-Abteilungen der drei beteiligten Hochschulen, Veranstaltungen in Form von Lehrveranstaltungen, Verbundtreffen, Vorträgen etc. sowie Social-Media-Aktivitäten