Transformationsexperiment
"Sozial-ökologische Transformation des Campus"
Implementierung eines Runden Tisches, um goldene Regeln für die nachhaltige Bewirtschaftung von Campusflächen zu erarbeiten.
Der Fokus wird auf die Bewirtschaftung von Campusflächen gelegt, um beispielhaft aufzuzeigen:
Austausch von Positionen, Handlungslogiken und gemeinsamen Handlungsfeldern in Bezug auf den Erhalt von tierischen und menschlichen Arten im Sinne der Diversität
Neben der JMU werden auch beide Verbundhochschulen dem Runden Tisch angehören und in Form von Arbeitstreffen und Symposien den fachlichen und sozialen Austausch pflegen und etablieren.

Lehrstuhlinhaberin Europäische Ethnologie/Empirische Kutlurwissenschaft
Kontakt: michaela.fenske[at]uni-wuerzburg.de

Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt: sandra.eckardt{at]uni-wuerzburg.de
Alle an der JMU tätige Personen:
wissenschaftsunterstützende Mitarbeitende
Für die Teilnahme erhalten Studierende der JMU GSiK-Punkte für das Zertifikat Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
Sie möchten nähere Informationen erhalten oder haben eine eigene Idee für ein Transformationsexperiment?
Zögern Sie nicht und sprechen Sie uns gerne an - wir freuen uns auf Ihre Nachricht und/oder Ideen!
Methodisches: Visuelle Feldnotizen
Siehe unter de Webseite "Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft"
Methodisches: Wettbewerbe
Alle Infos, Ergebnisse und Filmreihen finden Sie auf der Webseite "Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft"