Transformationsexperiment

"Entwicklung der Co2-InNa App"

InNa steht für Informatik und Nachhaltigkeit.

 

Ziel ist es, mit Hilfe der App diverse Parameter des App-Users messtechnisch zu erfassen, z.B.:

 

  • Energieverbrauch
  • verursachte CO2-Emissionen
  • Müllaufkommen

 

Methoden aus der Informatik ermöglichen die Erfassung und Visualisierung der Daten und damit die Herstellung einer Relation zu etablierten Wertevortstellungen der Gesellschaft. Dem App-User wird sein nachhaltiges (oder auch ressourcenverschwenderisches) Verhalten per Click widergespiegelt. So findet eine Sensibilisierung für nachhaltiges Agieren statt und im besten Falle auch eine Optimierung bzw. eine Änderung des eigenen Verhaltens.

 

Durch die Nutzung von bereits bestehenden digitalen, anonymisierten, städtischen Infrastrukturen (z.B. Open-Data-Portal) kann den Bürgerinnen und Bürgern einer Stadt ein fundierter Vergleichsmaßstab zu den eigenen gewonnen Messdaten zur Verfügung gestellt werden.

Team

Prof. Dr. Tobias Hoßfeld

Lehrstuhlinhaber Kommunikationsnetze

Prof. Dr.-Ing. Marco Pruckner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin - JMU

Wer kann mitmachen?

Alle an der JMU tätige Personen:

 

  • Lehrende der JMU
  • Studierende aller Fakultäten
  • wissenschaftliche Mitarbeitende
  • wissenschaftsunterstützende Mitarbeitende

 

Für die Teilnahme erhalten Studierende der JMU GSiK-Punkte für das Zertifikat Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.

Sie möchten nähere Informationen erhalten oder haben eine eigene Idee für ein Transformationsexperiment?

Zögern Sie nicht und sprechen Sie uns gerne an - wir freuen uns auf Ihre Nachricht und/oder Ideen!

 

E-Mail: reklineu-admin[at]uni-wuerzburg.de